Informationen zur Fortschreibung des Regionalplanes „erneuerbare Energien“

Fortschreibung des Regionalplans „Erneuerbare Energien“ – Dank und aktueller Stand

Die Fortschreibung des Regionalplans „Erneuerbare Energien“ mit der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie hat in den vergangenen Wochen auch die Ortschaften Thammenhain und Voigtshain beschäftigt. Besonders im Fokus standen dabei die Flächen zwischen den Dörfern und dem Schildberg (siehe Karte).

„Der Ortschaftsrat bedankt sich ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit intensiv mit diesem komplexen Thema auseinandergesetzt haben“, sagt Ortsvorsteher Michael Schön. „Viele haben ihre Meinung in den Dialog eingebracht und mit ihren Stellungnahmen versucht, Einfluss auf den Prozess zu nehmen.“

Dank gilt auch allen, die durch Flyer, Gespräche und persönlichen Einsatz Informationen in die Bevölkerung getragen haben. „Besonders hervorheben möchten wir den respektvollen Umgang miteinander“, so Schön weiter. „Trotz unterschiedlicher Ansichten blieb die Diskussion meist ruhig, sachlich und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Das ist nicht selbstverständlich und zeigt, dass wir als Gemeinschaft in der Lage sind, schwierige Themen fair zu verhandeln.“

Die Frist für Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger endete am 11. Juli 2025, die des Ortschafts- und Gemeinderates am 31. August 2025. Die beiden Stellungnahmen finden Sie im Downloadbereich.

Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen befindet sich nach Abschluss der öffentlichen Beteiligung im Sommer 2025 nun in der Phase der Auswertung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen. Sollte sich dabei zeigen, dass größere Änderungen am Plan erforderlich sind, kann ein weiteres Beteiligungsverfahren notwendig werden. Ziel des Verbandes ist es, den Satzungsbeschluss für die Teilfortschreibung des Regionalplans „Erneuerbare Energien“ bis spätestens Dezember 2026 zu fassen, sodass anschließend die Genehmigung und das Inkrafttreten erfolgen können.

Aktuell wird zudem im Sächsischen Landtag eine Änderung der Flächenziele für die Windenergie diskutiert: Anstelle von 2,0 Prozent bis 2027 könnte das Ziel auf 1,3 Prozent bis 2027 abgesenkt werden, während 2,0 Prozent bereits bis 2032 erreicht werden sollen. Sollte diese Gesetzesänderung beschlossen werden, wäre ein weiterer Anpassungsbedarf im Regionalplan zu erwarten.

Wie es nun weitergeht, liegt nun also in den Händen des regionalen Planungsverbandes. Der Ortschaftsrat wird den Prozess aufmerksam zu begleiten und die Bevölkerung regelmäßig über neue Entwicklungen zu informieren.

Bisherige Informationen

Am 12.05.25 wurde die Fortschreibung des Regionalplans „Erneuerbare Energien“ veröffentlicht. Im Lossatal sollen 3 vollständige Gebiete zu Vorranggebieten für Windenergie erklärt werden – 2 davon unmittelbar angrenzend zu unseren Ortsteilen (siehe Karte, Flächen 69a und 69b). Dazu kommen weitere Gebiete die an das Gemeindegebiet angrenzen oder teilweise auf Gemeindegebiet liegen.

In unseren Dörfern engagieren sich Mitbürger und Mitbürgerinnen für oder gegen einen Ausbau auf dem Gemeindegebiet und das in einer sehr sachlichen Art und Weise. So wurden unter anderem Flugblätter verteilt die auf Vor- und Nachteile der Windenergie verweisen, so dass jeder sich seine Meinung bilden kann. Der Ortschaftsrat selbst war in guten Gesprächen sowie verschiedenen Veranstaltungen anwesend, um sich ein Meinungsbild aus der Bevölkerung zu holen und diese in seine Stellugname einfließen zu lassen.

Mit der Veröffentlichung beginnt die mögliche Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner am Planungsverfahren gem. §9 Abs. 2 ROG i.V. mit §6 Abs. 2 SächsLPIG. Die Frist dafür läuft bis zum 11.07.25, so dass bis zu diesem Zeitpunkt mögliche Stellungnahmen zum Regionalplan und damit zum Bau von Windkraftanlagen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Gemeinde- und Ortschaftsrat dazu beim Planungsverband eingehen können.  

Am 2. Juni 2025 fand im Gasthof „Zum Stern“ die erste Bürgerversammlung zum Thema Windkraft in Thammenhain statt. Rund 100 Einwohnerinnen und Einwohner sowie einige Gäste aus den umliegenden Ortsteilen nahmen an der Veranstaltung teil.

Trotz der emotionalen Dimension des Themas verlief der Abend insgesamt offen und konstruktiv. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Uwe Weigelt und Ortsvorsteher Michael Schön führten beide gemeinsam durch das Programm.

Die Veranstaltung wurde durch mehrere sachliche Vorträge bereichert, unter anderem von
Frau Gerlach (Sanea),
Michael Schön (Ortsvorsteher),
– und Olivia Köppchen.

Die erweiterten Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Artikel zum Download bereitgestellt.

In der anschließenden Fragerunde standen den Bürgerinnen und Bürgern
– Bürgermeister Uwe Weigelt,
Frau Gerlach von der sächsischen Energieagentur Sanea sowie
Herr Puntschuh vom Vorhabenträger UKA
für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.Wie bereits in der Veranstaltung mehrfach betont, sollten wir als Einwohnerinnen und Einwohner uns Gedanken machen, ob und in welchem Maße wir von einer Beteiligung Gebrauch machen möchten und was Windkraftanlagen für unsere Dörfer und die Gemeinde bedeuten – im besten Fall erstellen Sie Ihre eigene Stellungnahme, ganz gleich ob diese für oder gegen Windkraft in unseren Orten ist.

Sollten Sie eine Stellungnahme verfassen wollen, ganz gleich ob pro oder contra, können Sie diese gern an den Ortschaftsrat senden. Der Ortschaftsrat wird diese dann der Gemeinde und dem Planungsverband übergeben.

Bei der Erstellung von Stellungnahmen können sowohl der Ortschaftsrat als auch private Thammenhainer unterstützen. Dazu können Sie über die o.g. Mail-Adresse des Ortschaftsrates oder unter der Telefonnummer im verlinkten Flyer

Gern können Sie die Stellungnahme per E-Mail an ortschaftsrat@thammenhain-voigtshain.de senden. Es wäre auch von Vorteil, wenn der Ortschaftsrat eine Info zu möglichen weiteren Stellungnahmen bekommt, um gegenüber dem Planungsverband ein Argument bezüglich der MEnge eingereichter Stellungnahmen zu haben.

Alternativ können Sie diese aber auch direkt in der Gemeindeverwaltung in Falkenhain oder beim regionalen Planungsverband abgeben (post@rpv-westsachsen.de oder im Beteiligungsportal unter www.rpv-westsachsen.de). Hier finden Sie ab 12.05.25 auch die Unterlagen zum Regionalplan.



Nach oben scrollen