Informationen zur Fortschreibung des Regionalplanes „erneuerbare Energien“

Am 12.05.25 wurde die Fortschreibung des Regionalplans „Erneuerbare Energien“ veröffentlicht. Im Lossatal sollen 3 vollständige Gebiete zu Vorranggebieten für Windenergie erklärt werden – 2 davon unmittelbar angrenzend zu unseren Ortsteilen (siehe Karte, Flächen 69a und 69b). Dazu kommen weitere Gebiete die an das Gemeindegebiet angrenzen oder teilweise auf Gemeindegebiet liegen.
In unseren Dörfern engagieren sich Mitbürger und Mitbürgerinnen für oder gegen einen Ausbau auf dem Gemeindegebiet udn das in einer sehr sachlichen Art und Weise. So wurden unter anderem Flugblätter verteilt die auf Vor- und Nachteile der Windenergie verweisen, so dass jeder sich seine Meinung bilden kann. Der Ortschaftsrat selbst war in guten Gesprächen sowie verschiedenen Veranstaltungen anwesend, um sich ein Meinungsbild aus der Bevölkerung zu holen und diese in seine Stellugname einfließen zu lassen.
Mit der Veröffentlichung beginnt die mögliche Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner am Planungsverfahren gem. §9 Abs. 2 ROG i.V. mit §6 Abs. 2 SächsLPIG. Die Frist dafür läuft bis zum 11.07.25, so dass bis zu diesem Zeitpunkt mögliche Stellungnahmen zum Regionalplan und damit zum Bau von Windkraftanlagen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Gemeinde- und Ortschaftsrat dazu beim Planungsverband eingehen können.
Am 2. Juni 2025 fand im Gasthof „Zum Stern“ die erste Bürgerversammlung zum Thema Windkraft in Thammenhain statt. Rund 100 Einwohnerinnen und Einwohner sowie einige Gäste aus den umliegenden Ortsteilen nahmen an der Veranstaltung teil.
Trotz der emotionalen Dimension des Themas verlief der Abend insgesamt offen und konstruktiv. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Uwe Weigelt und Ortsvorsteher Michael Schön führten beide gemeinsam durch das Programm.
Die Veranstaltung wurde durch mehrere sachliche Vorträge bereichert, unter anderem von
– Frau Gerlach (Sanea),
– Michael Schön (Ortsvorsteher),
– und Olivia Köppchen.
In der anschließenden Fragerunde standen den Bürgerinnen und Bürgern
– Bürgermeister Uwe Weigelt,
– Frau Gerlach von der sächsischen Energieagentur Sanea sowie
– Herr Puntschuh vom Vorhabenträger UKA
für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Die erweiterten Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Artikel zum Download bereitgestellt.

Wie bereits in der Veranstaltung mehrfach betont, sollten wir als Einwohnerinnen und Einwohner uns Gedanken machen, ob und in welchem Maße wir von einer Beteiligung Gebrauch machen möchten und was Windkraftanlagen für unsere Dörfer und die Gemeinde bedeuten – im besten Fall erstellen Sie Ihre eigene Stellungnahme, ganz gleich ob diese für oder gegen Windkraft in unseren Orten ist.
Sollten Sie eine Stellungnahme verfassen wollen, ganz gleich ob pro oder contra, können Sie diese gern an den Ortschaftsrat senden. Der Ortschaftsrat wird diese dann der Gemeinde und dem Planungsverband übergeben.
Bei der Erstellung von Stellungnahmen können sowohl der Ortschaftsrat als auch private Thammenhainer unterstützen. Dazu können Sie über die o.g. Mail-Adresse des Ortschaftsrates oder unter der Telefonnummer im verlinkten Flyer
Gern können Sie die Stellungnahme per E-Mail an ortschaftsrat@thammenhain-voigtshain.de senden. Es wäre auch von Vorteil, wenn der Ortschaftsrat eine Info zu möglichen weiteren Stellungnahmen bekommt, um gegenüber dem Planungsverband ein Argument bezüglich der MEnge eingereichter Stellungnahmen zu haben.
Alternativ können Sie diese aber auch direkt in der Gemeindeverwaltung in Falkenhain oder beim regionalen Planungsverband abgeben (post@rpv-westsachsen.de oder im Beteiligungsportal unter www.rpv-westsachsen.de). Hier finden Sie ab 12.05.25 auch die Unterlagen zum Regionalplan.